Covington & Burling LLP operates as a limited liability partnership worldwide, with the practice in England and Wales conducted by an affiliated
limited liability multinational partnership, Covington & Burling LLP, which is formed under the laws of the State of Delaware in the United States
and authorized and regulated by the Solicitors Regulation Authority with registration number 77071..
Peter Camesasca ist Partner im Brüsseler und Londoner Büro. Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung in allen wichtigen Bereichen des EU- Wettbewerbsrechts. Er ist zudem Co-Vorsitzender der Regulierung ausländischer Direktinvestitionen (FDI) Initiative der Kanzlei und hat einen besonderen Schwerpunkt auf In- und Outbound-Aspekte an der Schnittstelle Asien/Europa.
Peter Camesascas Erfahrung umfasst Fälle gemäß Artikel 101, 102 und 106 AEUV, nationale und multijurisdiktionale Fusions- und Joint-Venture-Anmeldungen (einschließlich FDI- und FSR-(“Drittstaatensubventionsverordnung”) Bewertungen), Untersuchungen durch mehrere Vollstreckungsbehörden sowie globale Kartellrechtsstreitigkeiten und Monopolfragen (einschließlich dem Gesetz über digitale Märkte (DMA) und IP-übergreifende-Fragen). Darüber hinaus berät und vertritt er Mandanten in Fragen der horizontalen und vertikalen Zusammenarbeit, bereitet verschiedenste Compliance- und Dawn-Raid-Programme vor und führt sie durch, wirkt an der Einrichtung interner Schulungsprogramme mit und leitet eine aktive private Durchsetzungspraxis.
Er hat Mandanten vor der Europäischen Kommission, den europäischen Gerichten, dem deutschen Bundeskartellamt, dem britischen Office of Fair Trading und der Competition and Markets Authority, dem belgischen Wettbewerbsrat und verschiedenen nationalen Gerichten vertreten.
Bei Chambers wird Peter Camesasca für seine "große Aufmerksamkeit für Details und die effektive Vertretung der Interessen seiner Mandanten", als "sehr praxisorientiert, zügig und reaktionsschnell" und "sehr offen in der Darlegung seiner Meinung und er ist gut vernetzt in der GD Comp" bezeichnet. Chambers hebt außerdem seine Erfahrung in Korea hervor und gibt an, dass er einer der "Wettbewerbsanwälte erster Wahl für Mandanten in Korea" ist. GCR führt aus, dass Peter "die erste Wahl für alle technologiebezogenen wettbewerbsrechtlichen Fragen" ist, dass er als "ein sehr zugänglicher Jurist mit großen Kommunikationsfähigkeiten" gelobt wird und dass er "besonders erfahren im Umgang mit Fusionskontroll- und Kartellfällen" ist. Eine Quelle von Legal 500 hebt hervor, dass "Peter Camesasca eine der führenden Persönlichkeiten in Brüssel ist. Er ist ein brillanter Stratege und hat ein Händchen für Mandanten".
Peter Camesasca berät internationale Mandanten aus den unterschiedlichsten Branchen, darunter Luftfahrt, Seeverkehr, Hafenwirtschaft und Werften, Öl und Gas, Chemie und Pharmazie, Elektronik und Halbleiterindustrie sowie Telekommunikation, Internetdienste und Big Data.
Er hat die meiste Zeit seiner Karriere als Rechtsanwalt in Kanzleien verbracht und war in seiner zweijährigen Tätigkeit für Samsung maßgeblich für die Koordinierung der EU-Maßnahmen für Samsung Electronics während der Untersuchungen im Zusammenhang mit Standard Essential Patents (SEP) in den Jahren 2012-2014 verantwortlich.
Peter Camesaca hält regelmäßig Vorträge und veröffentlicht zu allen Aspekten des Wettbewerbsrechts und ist Mitautor von "Comparative Competition Law and Economics", einem Standardlehrbuch für Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler, das inzwischen in der dritten Auflage erschienen ist. Er ist auch ein aktiver Referent zu praxisübergreifenden Themen, die sowohl In- als auch Outbound Aspekte der Verbindung zwischen Asien und Europa abdecken.
Vertretung von Aptiv bei der Übernahme von Wind River für 3,5 Milliarden USD.
Vertretung eines weltweit führenden Telekommunikationsnetzbetreibers in kartellrechtlichen Verfahren vor englischen Gerichten mit einem Streitwert von weit über 1,25 Mrd. USD.
Vertretung eines weltweit führenden Herstellers von Unterhaltungselektronik und Halbleitern in verschiedenen Kartellverfahren vor den englischen Gerichten mit einem Streitwert im hohen dreistelligen Millionenbereich.
Vertretung eines Herstellers von pharmazeutischen Wirkstoffen als global koordinierender Anwalt in anhängigen Kartelluntersuchungen von mehr als einem halben Dutzend Behörden weltweit.
Beratung eines voll integrierten Öl- und Gasunternehmens bei der vollständigen Überarbeitung seiner globalen Compliance-Strukturen.
Vertretung von Samsung Electronics als federführender Anwalt im EU-Vergleich im Zusammenhang mit der Durchsetzung standardessentieller Patente ("SEPs") in Verbindung mit dem in Smartphones und Tablets verwendeten 3G-Standard durch Samsung. Mit der EU-Entscheidung wurde die Untersuchung gegen Samsung abgeschlossen, ohne dass eine Verletzung festgestellt oder eine Geldstrafe gegen Samsung verhängt wurde. Der Stellenwert dieses Präzedenzfalls wurde mit dem GCR Award/Behavioral Matter of the Year 2015 gewürdigt.
Vertretung von einem halben Dutzend Linienschifffahrtsunternehmen und maritimen Handelsverbänden in Bezug auf verschiedene Aspekte des EU-Wettbewerbsrechts (einschließlich Allianzen und Kooperationsvereinbarungen).
Zu den früheren Präzedenzfällen gehört die GE/Honeywell-Fusion, bei der Peter Camesasca Rockwell Collins, einen großen Hersteller von Avionikprodukten, bei seinen erfolgreichen Interventionen in den bahnbrechenden Berufungsverfahren vor dem Europäischen Gericht zur Unterstützung der Untersagungsentscheidung der Kommission vertrat; die 2:1-Fusion der niederländischen Telefonbücher, bei der die Genehmigung ohne Abhilfemaßnahmen im Namen von Truvo (früher bekannt als World Directories) erreicht wurde; und die EU-Überprüfung der Gruppenfreistellung für Linienkonferenzen und Konsortien im Namen der Industrie, wobei eine Ersatzregelung in Form der EG-Leitlinien für den Seeverkehr erreicht wurde, die die Grundlage für die Aspekte des Informationsaustauschs bildeten, die später in den Horizontalen Leitlinien der EG behandelt wurden.